Die Tilia platyphyllos ist ein für viele verschiedene Insekten und Vögel attraktiver Baum. Sie ist außerdem ein hervorragender Honigbaum für Bienen. Diese werden von den duftenden Blüten angezogen, die Nektar und Pollen liefern. Der Baum lockt auch Schmetterlinge, Marienkäfer und zahlreiche Vogelsorten an. Das abgestorbene Holz alter Bäume bietet Lebensraum für Käfer und wird gerne von Vögeln als Nistplatz genutzt.
Gattung
Die Tilia platyphyllos, die auch als Tilia grandifolia bekannt ist, gehört zur Familie der Malvaceae (Malvengewächse). In Deutschland wird der Baum auch Sommerlinde oder Großblättrige Linde genannt.
Herkunft
Die Sommerlinde war ursprünglich in weiten Teilen Europas zu finden. In West-, Mittel-, Süd- und Südosteuropa, der Ukraine, dem Kaukasus und sogar in Kleinasien.
Der Term „Tilia“ wurde möglicherweise von dem griechischen Begriff „Tilon“ oder „Ptilon“ („Flügel“) abgeleitet. „Platyphyllos“ bedeutet „breitblättrig“.
Eigenschaften
Die Tilia platyphyllos ist ein großer Baum mit einer dichten, breit eiförmigen bis fast runden Krone, der in relativ geringer Höhe schweren Seitenäste bildet. Wenn sie ausgewachsen ist, erreicht sie eine Höhe von 20 - 25 Metern. Die graue Rinde ist von feinen Rissen und Gruben durchzogen. Junge Zweige sind hell rotbraun und flauschig behaart. An der Sonnenseite haben sie eine auffällige rote Färbung. Das Blatt ist herzförmig bis rund und ebenso wie die jungen Zweige behaart. Die Oberseite des Blatts ist mattgrün, die Unterseite ist etwas heller graugrün, der Blattrand ist gezackt. Die Herbstfarbe ist Gelb. Die Sommerlinde blüht von Juli bis August. Die gelben Blüten mit dem süßlichen Duft bilden senkrecht herabhängende Rispen. Die kugelförmigen bis ovalen fünfeckigen Nüsse sind sehr holzig und hart. Die graubraunen Knospen reifen im September und bleiben häufig bis in den Winter am Baum, hängen. Der Baum bevorzugt einen sonnigen, leicht schattigen Standplatz und ist, was den Boden betrifft, sehr anspruchslos. Er ist besonders winterhart (Zone 4).
Anwendungsbereiche und Pflege
Die Tilia platyphyllos ist ein wertvoller Baum für die ältere Kulturlandschaft. Sie wird gerne als Park- und Alleebaum, in großen Außenbereichen, auf Landgütern und am Straßenrand gepflanzt. Darüber hinaus eignet sie sich hervorragend als Heckenbaum und wird häufig als Grenzbaum eingesetzt. Dieser Baum sollte zwischen Dezember und Februar gestutzt werden.