Die Tilia tomentosa ist ein hervorragender Trachtbaum für Bienen. Diese werden von den duftenden Blüten angezogen, die Nektar und Pollen liefern. Der Baum lockt auch Schmetterlinge, Marienkäfer und zahlreiche Vogelsorten an.
Gattung
Die Tilia tomentosa, die auch als Tilia argentea bekannt ist, gehört zur Familie der Malvaceae (Malvengewächse). Der deutsche Name ist Silberlinde.
Herkunft und Geschichte
Die Silberlinde stamm ursprünglich aus Südosteuropa und der Türkei. Sie kommt häufig in hügeligen Geländen und in halboffenen Laubwäldern vor. Seit 1767 wird sie auch in Westeuropa gezüchtet. Früher wurde sie ausschließlich als exotische Gehölz für Arboreta eingesetzt, im 20. Jahrhundert hat sie allerdings bewiesen, dass sie sich besonders gut an verschmutzte Luft anpassen kann und somit besonders gut für städtische Bereiche geeignet ist.
Eigenschaften
Die Tilia tomentosa ist ein großwüchsiger Baum, der ausgewachsen eine Höhe von 25 - 30 Metern erreicht und 20 - 25 Meter breit wird. Die Krone variiert zwischen breit pyramidal bis oval und hat gerade, strahlig nach oben wachsende Äste. Schwere Seitenäste können weit überhängen. Die Rinde ist hellgrau und bekommt im fortgeschrittenen Alter untiefe Kerben. Die Stängel, Zweige und jungen Äste sind filzig grau bis grünlich und dicht behaart. Die dicke Haarschicht weist darauf hin, dass der Baum sich an warme und kalte Gebiete anpassen kann. Die Silberlinde verdankt ihren Namen den silbrig behaarten Blättern. Das Blatt ist rund bis herzförmig und hat einen scharf gezackten Rand. Die Oberseite ist dunkelgrün, die Unterseite ist silbergrau. Die Herbstfarbe ist ein auffälliges Hellgelb. Im Juli und August bekommt der Baum gelbe, intensiv duftende Blüten, die in flauschig behaaren Rispen von jeweils 5 bis 10 Blüten zusammenhängen. Die graugrünen Früchte sind rundlich bis eiförmig und haben holzige, geriffelte Wände. Sie reifen im September. Der Baum bevorzugt einen sonnigen, leicht schattigen Standplatz und wächst auf fast allen Böden. Er ist nicht besonders empfindlich gegen Trockenheit, verträgt Seeluft, städtische Luftverschmutzung, Staub und Rauch. Dieser Baum ist besonders winterfest (Zone 4) und eignet sich gut für ein städtisches Klima. Er überlebt auch längere Hitzeperioden unbeschadet. Die hellen, haarigen Blattunterseiten reflektieren die Wärme, die vom Asphalt aufsteigt.
Anwendungsbereiche und Pflege
Die Tilia tomentosa ist ein hervorragender Stadtbaum für Plätze, breite Alleen und Boulevards. Dieser Baum sollte zwischen Dezember und Februar gestutzt werden.